78. PFÄLZISCHE WEINBAUTAGE

14. & 15. Januar 2025Im Saalbau Neustadt

„Profilierung der Pfalz – Genuss für alle Konsumenten“

Programm

9:00 Uhr ERÖFFNUNG

Ökonomierat Michael Horper, Präsident der LWK Rheinland-Pfalz
Moderation: Dr. Andreas Kortekamp, Direktor des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinpfalz

PHYTOMEDIZIN

  • Dr. Daniela Kameke | DLR Rheinpfalz

    Von Stichen, Bissen und Blattgeheimnissen:

    Invasive Schädlinge im Weinbau

  • Dr. Patrick Winterhagen | DLR Rheinpfalz, Dr. René Fuchs | WBI Freiburg , Raffael Peer | Südtiroler Baratungsring für Obst- und Weinbau

    Jetzt ist sie da!

    – Die Amerikanische Rebzikade in Deutschland

  • Dr. Christine Tisch | DLR Rheinpfalz

    Das A und O der Starenabwehr:

    Von Akustik bis Optik

  • Dr. Sabine Fabich | Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

    Rechtliche Rahmenbedingungen für den Rebschutz

  • Jonas Waber | DLR Rheinpfalz

    Von der Sonne verbrannt, von Pilzen umspannt:

    Chancen für den Weinbau im Zeichen des Klimawandels

  • Dr. Ruth Walter | DLR Rheinpfalz

    Da ist doch was faul

    – Pero, Oidium, Botrytis und Co.

GROSSER PFÄLZISCHER WEINBAUTAG 2025

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DES WEINBAUVERBANDES PFALZ | DIENSTAG, 14. JANUAR 2025, 14:00 UHR

Programm

Begrüßung
Martin Freund


Bericht des Präsidenten
Reinhold Hörner


Herausforderungen der Weinwirtschaft gemeinsam lösen – für eine starke Weinbaupolitik in Deutschland und der EU!
Ministerin Daniela Schmitt
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau


Perspektiven für die europäische Weinwirtschaft – Entwicklungen in Brüssel und Berlin
Christian Schwörer
Generalsekretär Deutscher Weinbauverband


Impulsvorträge
Marktentwicklung, Perspektiven und Handlungsszenarien aus Expertensicht
Prof. Dr. Marc Dreßler
Weincampus Neustadt


Hurra die Pfalz?! Weinwerbung mit Profil und Emotion
Joseph Greilinger
Pfalzwein e.V.
 

Diskussionsrunde
Moderation Boris Kranz


Schlussworte
Stephan Schindler

 

Sachkundefortbildung

Anerkannte Sachkundefortbildung im Pflanzenschutz 


Die Vortragssektion zur Phytomedizin am 14.01.2025 von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr ist eine anerkannte Weiterbildungsmaßnahme im Sinne der Sachkunde (§ 9 PSG). Zur Teilnahme an der Fortbildung müssen Sie sich im Vorfeld anmelden. Bitte nutzen Sie dazu den untenstehenden Link.

Nach der Online-Anmeldung müssen Sie sich am Tag der Veranstaltung in der Zeit von 7.45 bis 9.00 Uhr im Keller (Garderobe) des Saalbaus registrieren. Dafür wird ein Lichtbildausweis benötigt. Sie bekommen in den Wochen nach der Veranstaltung den Nachweis der Teilnahme und einen Gebührenbescheid über 10,00 € zugeschickt.
 

Sponsoren / Aussteller

Veranstalter